Nach drei Jahren Pause möchten wir Sie/Euch zur Vorstellung neuer Kinder- und Jugendbücher einladen.
Unsere Buchhändlerin Kathrin Henk wird vergnüglich und kompetent unsere Lieblingsbücher (von 1 - 16 Jahren) vorstellen. Wir freuen uns auf alle, die am Mittwoch, den 02.11.22 dabei sein möchten.
Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19 Uhr.
Anmeldung wie immer:
telefonisch unter: 02253/8618
per Mail an: buch@die-leserei.de
oder persönlich in der leserei
Marti Faber erwarb sich nach ihrem Grafikdesign Studium in Kaiserslautern durch ihren unverkennbaren Stil einen hervorragenden Ruf im Agenturbereich und im Industriedesign. Darüber hinaus suchte sie weitere Herausforderungen und studierte Freie Kunst, vor allem bei Prof. Virgilio Galan Roman und Prof. Rafael Picco an der Kunstakademie in Málaga. Marti Faber hat mit ihrer künstlerischen Arbeit Spuren in alles Welt hinterlassen, so zum Beispiel in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Australien.
Menschen in ihrer ganzen Vielfalt sind Marti Fabers großes Thema - sei es in ihren filigranen grafischen Arbeiten, in zerbrechlich anmutenden Kreationen auf Papier oder in ihren wuchtigen Metall-Plastiken, die in der urbanen Umgebung ebenso reizvolle Spannungen auslösen, wie in der freien Natur. Die ikonographische Klarheit der Skulpturen ist das Ergebnis eines aufwändigen Entwicklungsprozesses. Er beginnt bei Marti Faber mit der Beobachtung ihrer Mitmenschen - in der näheren Umgebung ebenso wie auf Reisen.
Besichtigung während der Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9.30 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr
Stefan Strabelzi wurde 1966 im Kreis Düren geboren und hat Betriebswirtschaftslehre und Soziale Arbeit studiert. Seit vielen Jahren leitet er eine Einrichtung der Behindertenhilfe in Köln.
Mit dem ersten selbstverdienten Geld kaufte er unmittelbar nach dem Abitur seine erste Kamera, die ihm auch heute noch treue Dienste leistet. Die Straßenfotografie oder auch „Streetphotography“ hat sich zwischenzeitlich zur Passion entwickelt. Im heimischen Rheinland und benachbarten Ausland flaniert er durch die Städte, immer auf der Suche nach spannenden oder humorvollen Begebenheiten des alltäglichen Lebens. Es ist ihm stets wichtig, selber im Hintergrund zu bleiben, das Geschehen nicht zu beeinflussen und die Integrität seiner Motive zu wahren.
Der Verzicht auf Farbe wird gezielt als Stilmittel eingesetzt. Der Betrachter des Bildes erhält eine gewisse Distanz zur Situation, gleichzeitig wird ein Freiraum zur Entwicklung der eigenen Phantasie aufgebaut.
Besichtigung während der Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9.30 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr
Wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung neuer Kinder- und Jugendbücher (von 1 - 16 Jahre) einladen.
Unsere Buchhändlerin Kathrin Henk präsentiert Ihnen vergnüglich und kompetent unsere Lieblingsbücher des Jahres 2019.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Noch im Juni stellte Joachim Kubowitz zusammen mit Bernd Spehl (Klarinette) in einer musikalischen Lesung in der vollbesetzten leserei sein aktuelles Buch Nature Boy oder wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt vor.
Nun kommt er im September nach dem Sommerferien wieder in die leserei: diesmal mit seinem neuen musikalischen Projekt FONDATION KUBO, bei dem er eine Auswahl seiner Kompositionen und Vertonungen von Gedichten – unter anderem von Kurt Tucholsky, Wolf Wondratschek, Reinhard Priessnitz und Joseph von Eichendorff – präsentieren wird. An seiner Seite, Lotta Corradini mit ihrer Violine, die seit vielen Jahren mit dem Sänger und Gitarristen YOPI bei Workshops, Yogafestivals und Chanting Circles konzertiert.
Es ist das erste, gemeinsame Konzert der beiden und findet unter freiem Himmel im Innenhof der leserei statt. Sollten die Temperaturen dies nicht zulassen, wird das Konzert in die Buchhandlung verlegt.
Der Eintritt beträgt 10,00€
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Eine Hommage an Nat King Cole und seine Zeit
Am 17. März 2019 feierte Nat King Cole, einer der größten afroamerikanischen Jazzpianisten und Sänger, seinen 100. Geburtstag. Mit Songs wie Straighten Up And Fly Right, Nature Boy oder Unforgettable sang er sich bei Millionen in die Herzen und viele seiner Kompositionen und Interpretationen gehören zum Standardrepertoire vieler Künstler – bis heute.
Joachim Kubowitz wird ihn, zusammen mit Bernd Spehl an der Klarinette, im Innenhof der leserei musikalisch würdigen und einige Auszüge aus seinem Buch vorstellen.
In seinem Buch Nature Boy oder Wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt beleuchtet Joachim Kubowitz einige Stationen seines Lebens, aber auch die seiner Zeit, der Zeit zwischen den und nach den Kriegen, mit Rassismus und Bevormundung – Themen, die leider immer noch aktuell bleiben. Eine Hommage an einen Musiker, der mit seinem virtuosen und lässig wirkenden Spiel und seinem Gesang so viele verzauberte. Ein Kaleidoskop von Stimmen und Farben. Eine Suite zu seinen Ehren.
Der Eintritt beträgt 10,00€
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht:
Marlen Haushofer: Die Wand List Taschenbuch 10,00€
Am Morgen ist sie plötzlich da. Unsichtbar und undurchdringlich. Eine Wand, die das einsame Jagdhaus in weitem Radius hermetisch von der Außenwelt abschirmt. Die Frau, die davon erzählt, war an einem schönen Frühlingstag mit Freunden zu deren Ferienhaus in den oberösterreichischen Bergen gefahren. Nach der Ankunft verabschiedete sich das Paar zu einem Spaziergang ins Dorf und kam nicht mehr zurück. Seitdem ist die namenlose Protagonistin allein. Mutterseelenallein, eingesperrt in der wilden Natur und abgeschirmt von einer Welt, in der nach einem nicht näher definiertem Vorfall alles menschliche Leben zu Stein erstarrt ist.
Was bleibt übrig von einem Menschen, der gezwungen wird, ohne jegliche soziale Beziehungen zu leben?
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht:
S.K. Tremayne: Eisige Schwestern
Droemer/Knaur 9,99€
Ein Jahr nachdem die sechsjährige Lydia durch einen tragischen Unfall ums Leben kam, sind ihre Eltern Sarah und Angus psychisch am Ende. Um neu anzufangen, ziehen sie zusammen mit Lydias Zwillingsschwester Kirstie auf eine atemberaubend schöne Privatinsel der schottischen Hebriden. Doch auch hier finden sie keine Ruhe. Kirstie behauptet steif und fest, sie sei in Wirklichkeit Lydia und die Eltern hätten den falschen Zwilling beerdigt.
Der britische Bestsellerautor und Reisejournalist S.K. Tremayne hat mit "Eisige Schwestern" einen unblutigen Thriller geschaffen, der in eine Welt voller Missverständnisse, unausgesprochener Geheimnisse, Unsicherheit und Vertrauensverlust entführt und damit die Leser unwillkürlich zur Frage aufruft: Wie hätte ich mich verhalten?
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung neuer Kinder- und Jugendbücher (von 1 - 16 Jahre) einladen.
Unsere Buchhändlerin Kathrin Henk präsentiert Ihnen vergnüglich und kompetent unsere Lieblingsbücher des Jahres 2018.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht:
Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens 'Gradiva' Fischer Taschenbuch 8,95€
Die Untersuchung von Jensens "Gradiva" ist Freuds erstes umfangreiches Werk über einen literarischen Text.
Der junge Archäologe Norbert Hanold ist fasziniert von einer weiblichen Figur eines antiken Reliefs in Pompeji und tauft sie auf den Namen Gradiva. Freud analysiert Träume und Verhalten des Protagonisten aus Jensens Novelle. Eine kleine Arbeit, die ihm selbst "so viel Freude gemacht hat".
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
Hermann Hesse: Narziß und Goldmund Suhrkamp TB 10,- €
In seiner Erzählung, angesiedelt in einem deutschen Kloster im Mittelalter, stellt Hermann Hessse zwei verschiedene Lebensentwürfe gegenüber. Die beiden Protagonisten Narziß und Goldmund gehen jeweils den Weg, von dem sie sich Erfüllung versprechen.
Askese oder Lebensgier, Geist oder Sinnlichkeit, Verstand oder Phantasie. Mit seiner klaren Sprache schafft Hesse eine Erzählung voller Faszination und zeigt, dass keine der beiden Lebensweisen in ihrer konsequenten Durchführung ein Leben vollkommen machen können.
Zu Hesses Lebzeiten war 'Narziß und Goldmund' das erfolgreichste seiner Bücher. Die deutsche Gesamtauflage von 1930 bis heute beträgt mehr als zwei Millionen Exemplare. Übersetzt ist der Roman mittlerweile in dreißig Sprachen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte Fischer TB 7,95€
"Die Fastnachtsbeichte" des Dichters Carl Zuckmayer (geb. 1896 gest. 1977) gehört bis heute zu den bekanntesten deutschen Novellen und handelt von einem Mord im Mainzer Dom zur Fastnachtszeit. Ferdinand, der junge, uneheliche Sohn des reichen Kaufmanns Panetta, kehrt unter falschem Namen in Sizilien bei Verwandten ein. Dort verlobt er sich mit Viola, der Tochter des Hauses. Eines Tages verschwindet er spurlos mit dem kostbaren Familienschmuck, den er sich unter einem Vorwand von Viola ausgeliehen hatte. Doch er entkommt der Rache nicht...
Carl Zuckmayers berühmte Erzählung handelt von der Verstrickung Ferdinands, der gleichzeitig Täter und Opfer ist, von Liebe, Schuld und des Menschen Suche nach Barmherzigkeit.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Bei den "Trugbildern" handelt es sich um Montagen und Collagen die uns auffordern, genau hinzusehen, sich nicht vom ersten Eindruck, dem ersten Urteil einnehmen zu lassen, sondern infrage zu stellen was ich sehe, sich einzulassen, verunsichern zu lassen und seine ganz persönlichen Entdeckungen zu machen.
Der Titel "Komm, geh mit!" deutet an, dass das Buch nicht nur die Darstellung eines 90jährigen Lebens und Wirkens ist, sondern eine Einladung. Wie der Autor zeitlebens als Lehrer und Seelsorger zu Besinnungswochenenden, Taizéfahrten, Pilgerwanderungen, ökumenischen Tagungen und Gesprächen eingeladen hat, so eröffnet dieses Buch die Möglichkeit, geistig mitzugehen und persönliche Erfahrungen zu gewinnen.
Clemens Wilken, "Komm, geh mit!", Books on Demand, 21 €
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung wie immer:
- 02253/8618
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
"Der Bauch von Paris" von Emile Zola
Jazzybee TB, 9,99 €
In seinem wohl berühmtesten Werk, dem 1873 erstmals erschienenen Roman "Der Bauch von Paris" (Band 3 der Rougon-Macquart Reihe), gelingt es Émile Zola auf einzigartige Weise, seinen sozialkritischen Anspruch mit einer spannenden Romanhandlung zu verknüpfen. Erzählt wird die Geschichte des Pariser Fleischers Quenu, dessen Bruder Florent - ein obskurer Charakter - eines Tages der Polizei in die Hände fällt. Er wird nach Guayana deportiert, kann jedoch fliehen und kehrt nach Frankreich zurück. Dadurch geraten Quenu und seine Frau in eine prekäre Lage, denn Florent erwartet von seinem Bruder und dessen Frau, daß sie ihn verstecken und zu ihm halten. Doch Quenus Frau hat andere Pläne, denn schließlich ist da noch jenes Erbe, das Florent eigentlich zustünde...
Glänzend gezeichnete Figuren, treffende Milieustudien und ein scharfer Blick für das Leben der einfachen Leute zeichnen diesen Klassiker aus, der in Deutschland lange Zeit vergriffen war. Die Neuübersetzung berücksicht die wichtigsten Ergebnisse der internationalen Zola-Forschung.
Emile Zola (1840-1902, Paris) war Dockarbeiter, Verlagsangestellter und Journalist. 1898 protestierte er gegen die Verurteilung von A. Dreyfus, mußte ins Exil nach England und kehrte nach einem Jahr amnestiert und gefeiert zurück. Sein Hauptwerk ist der 20-bändige Romanzyklus 'Les Rougon-Macquart'.
Anmeldungen wie immer
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Mittelpunkt des Abends stehen diesmal zwei Titel des Kölner Autoren Jürgen Wiebicke:
Jürgen Wiebicke "Zu Fuß durch ein nervöses Land", KiWi 19,99 €
Jürgen Wiebicke "Zehn Regeln für Demokratie-Retter", KiWi 5,00 €
Jürgen Wiebicke, geboren 1962, studierte in Köln Philosophie und Germanistik. Im Anschluss daran volontierte er beim Sender Freies Berlin und war dort Redaktionsleiter. Seit 1997 arbeitet er als freier Journalist, vor allem für den Hörfunk. Bei WDR 5 moderiert er jeden Freitagabend "Das philosophische Radio", die einzige interaktive Philosophie-Sendung im deutschsprachigen Hörfunk. Er schreibt regelmäßig für das seit Ende 2011 erscheinende Philosophie Magazin und gehört zu den Programm-Machern des internationalen Philosophie-Festivals "phil.Cologne".
Immer mehr Menschen spüren ein zunehmendes Unbehagen darüber, dass an unserem derzeitigen individualistischen Lebensstil etwas grundsätzlich faul ist. Aber wie er zu ändern wäre, ist immer noch äußerst unklar. Daher ist der Philosoph Jürgen Wiebicke im Sommer 2015 einfach losgelaufen, um etwas über den Zustand unserer Gesellschaft zu erfahren und um Menschen zu begegnen, die ganz konkret neue Formen des politischen Engagements erproben. Dabei stellte er fest: Nicht nur angesichts der Flüchtlinge wächst die Bereitschaft, sich um mehr als um den eigenen Vorgarten zu kümmern und sich für ein gelingendes Gemeinwesen einzusetzen.
Auch um den Zustand unserer Demokratie sorgt sich Jürgen Wiebicke und veröffentlicht 2017 einen Leitfaden für Demokratie-Retter.
Wie können wir die Substanz unserer Demokratie verteidigen gegen die immer lauter und dreister werdenden Verächter - auch jenseits der Wahlkabine? Wie andere ermutigen, mitzumachen? Der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke gibt uns zehn griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn - und daran müssen wir uns wieder erinnern: Die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, sie ist eine Lebensform, die wir immer wieder aufs Neue beleben und verteidigen müssen.
Anmeldungen wie immer
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
Die Teilnahme ist kostenlos
Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Literaturkreis mit Klaus Sebastian einladen.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
"Der Gang vor die Hunde" von Erich Kästner, Atrium Verlag, 12 €
„Der Gang vor die Hunde“ ist die Originalfassung des ersten Romans, den Erich Kästner für Erwachsene schrieb. Doch das Buch wurde vor seinem Erscheinen 1931 verändert und gekürzt, denn der junge Kästner hatte in seinem ersten Roman alle Register gezogen. Das machte das Manuskript für den Verlag zu einem Sprengsatz, den das Lektorat mit spitzen Fingern entschärfte. Das Buch erschien schließlich entgegen Kästners ursprünglicher Intention unter dem Titel "Fabian". Jetzt liegt der Roman zum ersten Mal so vor, wie ihn Kästner geschrieben und gemeint hat - unter dem Titel, den Kästner ursprünglich vorgesehen hatte: "Der Gang vor die Hunde". Vom Kästner-Experten Sven Hanuschek herausgegeben und Wort für Wort rekonstruiert. Der rohe „Fabian“ ist drastischer und politischer und das pessimistische Zeugnis einer Epoche.
Anmeldungen wie immer:
- in der leserei
- tel. 02253/8618
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Literaturkreis mit Klaus Sebastian einladen.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
"Vom Wasser" von John von Düffel, dtv Taschenbuch, 9,90 €
Die Geschichte einer Papierfabrikantendynastie, erzählt von einem, der wie magisch angezogen immer wieder zum Wasser zurückkehrt. Vor unseren Augen lässt dieser Mann die Porträts seiner Ahnengalerie auferstehen.
"Mitreißender Familienroman."
Jens Meifert, Kölnische Rundschau 10.07.2013
John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, ist Schriftsteller, Dramaturg – und passionierter Schwimmer. Er lebte zeitweise in Irland und den USA, promovierte 23-jährig über Erkenntnistheorie und war danach als Theater- und Filmkritiker, als Schauspieldramaturg und Übersetzer tätig. Er ist einer der meistgespielten jungen deutschen Theaterautoren der letzten Jahre. 2006 erhielt John von Düffel den Nicolas Born-Preis des Landes Niedersachsen für sein literarisches Werk.
Aus der unglaublichen Vielzahl an interessanten und spannenden Kinder- und Jugendbüchern haben wir unsere Lieblingsbücher 2017 ausgewählt.
Unsere Buchhändlerin Kathrin Henk stellt Ihnen unsere Favoriten für das Lesealter von 2-14 Jahren vor.
Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Abend und bitten um Anmeldung:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Nach der Lesung am 8.11.17, wird es am 14.11.17 einen zweiten Termin geben.
Heilen mit Bakterien
Bakterien werden meistens mit Krankheiten in Verbindung gebracht. In Wahrheit gibt es ohne sie keine Gesundheit. Bakterien haben als lebensnotwendiges "Mikrobiom" Anteil an Stoffwechsel, Hormonzyklen, Immunaktivität, Verdauung und Aufnahme der Nahrung. Viele Krankheiten sind auf Störungen im Mikrobiom zurückzuführen: Unverträglichkeiten, Magenübersäuerung, Reizdarm, Hautkrankheiten, Entzündungen, ADHS, Diabetes, Übergewicht und viele mehr. Bakterien gelten heute als Medizin der Zukunft. In diesem Buch werden erstmalig Geschichte, Hintergründe und Entwicklung der bakteriellen und antimikrobiellen Heilverfahren erläutert. Mit praktischen Anleitungen, Tipps und Fallberichten zur Heilung körperlicher und seelischer Krankheiten, für mehr Lebensqualität oder zur Vorsorge.
Dr. Anne Katharina Zschocke studierte Medizin, Homöopathie und Naturheilverfahren, ist Pionierin der Bakterienheilkunde und Autorin von inzwischen 5 Büchern. Seit über 17 Jahren forscht sie zum Miteinander von Mikrobe und Mensch und den Effektiven Mikroorganismen. Sie entwickelte die erste moderne Mikrobiomtherapie.
Eintritt 8 €
Anmeldung in der leserei, telefonisch unter 02253/8618 oder per Mail an buch@die-leserei.de
Aus Anlass des 100. Geburtstags am 21. Dezember 2017 möchten wir an das bedeutende Werk des deutschen Literatur-Nobelpreisträgers erinnern.
Heinrich Böll hat das Bild des Schriftstellers als kritischer Zeitgenosse wie kein anderer geprägt. Seine politischen Einlassungen zu den Zuständen und Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland sind untrennbar mit seinen großen Romanen verbunden. An diesem Leseabend werden die wichtigen Romane Bölls im Mittelpunkt stehen.
Sie alle, Billard um halb zehn (1959), Ansichten eines Clowns (1963), Gruppenbild mit Dame (1971) und schließlich Fürsorgliche Belagerung (1979) behandeln die zentralen gesellschaftspolitischen Themen der Republik: Vergangenheitsbewältigung, Kirche, Presse und den deutschen Herbst.
Michael Schikowski ist Lehrbeauftragter der Universität Düsseldorf und seit vielen Jahren als leidenschaftlicher Vorleser unterwegs.
Anmeldung:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Eintritt: 8 €
Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Literaturkreis mit Klaus Sebastian einladen.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman
"Die Zwillinge" von Tessa de Loo, Diana-TB, 10,99 €
Die Zwillingsschwestern Anna und Lotte haben sich fast ein ganzes Leben lang nicht gesehen, als sie sich mit 74 Jahren zufällig begegnen. Nach dem frühen Tod der Eltern wurden sie kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auseinandergerissen. Während Anna beim Großvater in Deutschland blieb, wuchs Lotte bei niederländischen Verwandten auf. Ihre Begegnung führt sie zurück in die dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts, zu einer dramatischen Geschichte von Liebe, Schuld und Vergebung - und endlich wieder zueinander.
Tessa de Loo hat in ihrem Roman "Die Zwillinge" auch persönliche Erfahrungen verarbeitet. Sie entstammt einer niederländischen Familie, die während der deutschen Besetzung bedrohte Menschen versteckt hielt; einer davon wurde ihr Vater.
Anmeldungen wie immer:
- in der leserei
- tel. 02253/8618
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Literatur-Gesprächskreis geht es um den Austausch über einen interessanten und aktuellen Roman. Die unterschiedlichen Leseerfahrungen- und eindrücke der Beteiligten stehen dabei im Mittelpunkt. Jeder Mensch findet im Buch unterschiedliche "Schätze" und wird zu ganz eigenen Gedanken angeregt, deshalb sollten alle Teilnehmer das jeweilige Buch vorher lesen.
Besprochen wird das Buch "Die Unvollkommenheit der Liebe" von Elizabeth Strout
Luchterhand Literaturverlag, 18 €
Als die Schriftstellerin Lucy Barton längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss, erhält sie Besuch von ihrer Mutter, die sie jahrelang nicht mehr gesehen hat. Zunächst ist sie überglücklich. Doch mit den Gesprächen werden Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend wach, die sie längst hinter sich gelassen zu haben glaubte …
Der neue Roman von Elizabeth Strout ist ein psychologisches Meisterstück, zutiefst menschlich und berührend. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg geht, eine Geschichte über Mütter und Töchter und eine Geschichte über die Liebe, die, so groß sie auch sein mag, immer nur unvollkommen sein kann.
Zu diesem Austausch laden wir Sie herzlich ein.
Anmeldungen wie immer:
- in der leserei
- tel. 02253/8618
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Rahmen von kulturleuchten zwo-neun-siebzehn bad münstereifel
Im Rahmen von kulturleuchten zwo-neun-siebzehn bad münstereifel
Anstelle von Bess Köhler, stellt Lisa Zimmermanns in der leserei aus.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman "Kamtschatka" von Marcelo Figueras (dtv, 9,90 €).
Buenos Aires, kurz nach dem Militärputsch 1976. Ein regimekritischer Anwalt muss mit seiner Familie untertauchen. Was für die Eltern lebensgefährliche Notwendigkeit ist, wird für die beiden Söhne zum grandiosen Abenteuer. Bedrohung und Spiel, Familie und Diktatur bestimmen die Welt der Jungen.
Figueras erzählt aus der Sicht des damals zehnjährigen Sohnes der Familie von Abenteuern und Angst, Zauberkünstlern und Außerirdischen. Nicht der blutige Putsch steht im Mittelpunkt des Romans, sondern die Veränderungen, die sich für die Familie in der Diktatur ergeben. Die Zärtlichkeit und kindliche Neugier, mit der Figueras den Erfahrungen seines kleinen Helden nachspürt, steht in Kontrast zu dem sich ausbreitenden Terror im Land, "sensibel und voll warmem Humor" (Elke Heidenreich) verwebt er Kinderfragen und Zeithistorie. Ein tragikomischer Roman voll existentieller Kraft.
Wenn Sie Lust haben, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, melden Sie sich bitte wie gewohnt an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Heinrich Böll würde im Dezember 100 Jahre alt werden. Wir wollen diesen Geburtstag auf unsere Art feiern und im Juni sein Buch lesen. Es heißt: Der kluge Fischer und wurde von Emile Bravo als Comic gestaltet. Wir erzählen von Heinrich Böll und schauen uns Comics an. Über das Meer wollen wir uns Gedanken machen. Viele Plastikteilchen schwimmen im Meer und gefährden die Tiere. Wie klug der Fischer ist, der nur soviel fängt,wie er braucht und das Meer bewundert. Wir drucken Fische und Wellen auf Packpapier. Wir erzählen über den Kölner Schriftsteller, der viel bewundert wurde. Wir wollen Comics gestalten und die Geschichte vom Fischer als Grundlage nehmen. Es gibt viel zu diskutieren. Kommt alle in die Leserei und macht mit. Kinder aus der ganzen Region lesen mit.
Der kluge Fischer, Hanser, 9 €
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman "Unterwerfung" von Michel Houellebecq.
Es ist vielleicht der umstrittenste Roman des letzten Jahres: 'Unterwerfung' handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum - Fragen, die heute so relevant sind wie nie.
Michel Houellebecq, Unterwerfung, DuMont, 10,99€
Begleitend zur Ausstellung bietet Qi Yang einen Wochenendkurs Tuschemalerei an.
Termin 20./21. Mai, Sa. 12 - 17 Uhr und So. 11 - 16 Uhr
Kursgebühr 100 €
Materialkosten 20 € (Chinapapier, chinesische oder japanische Pinsel und Tusche, Malunterlage: dicker Stoff oder Teppich, kann auch alles mitgebracht werden)
Anmeldung unter:
- 02253/8618
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman "Das Vermächtnis der Eszter" von Sándor Márai.
Vor 20 Jahren hat der Hochstapler Lajos, Eszters große und einzige Liebe, nicht nur sie, sondern auch ihre übrige Familie mit Charme und List bezaubert. Eszter hat es ihm nicht verziehen, dass er ihre Schwester Vilma geheiratet hat. Nun kehrt er zurück, um die tragischen Ereignisse von damals zu klären und die offenen Rechnungen zu begleichen. Bei dieser Gelegenheit kommen drei Briefe zum Vorschein, die für Eszter gedacht waren, die sie aber nie erhalten hatte... Nach dem Welterfolg von Sándor Márais Roman "Die Glut" ein weiteres Meisterwerk des großen ungarischen Autors.
Sándor Márai, Das Vermächtnis der Eszter, Piper 8,90€
Der 1952 in Wuhu, VR China geborene Künstler wurde bereits als Achtjähriger in Malerei und Kalligraphie unterwiesen.
Nach dem Kunststudium, der Beschäftigung mit Zen-Malerei und Kunsttheorie kam er im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin nach Deutschland. Seit 1999 arbeitet Prof. Qi Yang als Dozent am IBBK.Hier betreut er Meisterklassen sowie die höheren Semester des Fachbereichs Malerei und Grafik.
Qi Yang erweitert den Einfluß des Zen-Buddhismus und schafft in seinen Werken die Verbindung zwischen der künstlerischen Auffassung Chinas und Europas, zwischen Abstraktion und Figuration.
Die Vernissage findet in Anwesenheit des Künstlers am 12. Mai 2017 um 19.30 Uhr statt.
In der Zeit vom 13. Mai - 30. Juni sind die Werke von Prof. Dr. Qi Yang in der leserei, Marktstr. 10 in Bad Münstereifel zu sehen.
Begleitend zur Ausstellung bietet der Künstler einen Wochenendkurs Tuschemalerei an.
Termin 20./21. Mai, Sa. 12 - 17 Uhr und So. 11 - 16 Uhr
Kursgebühr 100 €
Materialkosten 20 € (Chinapapier, chinesische oder japanische Pinsel und Tusche, Malunterlage: dicker Stoff oder Teppich, kann auch alles mitgebracht werden)
Anmeldung unter:
- 02253/8618
- in der leserei
Im Mittelpunkt des Abends steht der Titel "Der Trafikant" von Robert Seethaler.
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.
Robert Seethaler, Der Trafikant, Kein & Aber, 11€
Wenn Sie Lust haben sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und im Dialog neue Erkenntnisse zu gewinnen, melden Sie sich bitte wie gewohnt an:
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
- buch@die-leserei.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ruff, bless, putt, Rheinische Kindheit um 1966 (epubli 16 €)
Joachim Kubowitz erzählt von seiner Kindheit um 1966 im Westend von Ludwigshafen am Rhein - zwischen Glücksklee und Rheingold, Hasenbrot, Schutzmännern und Helden, die Siggi oder oder Winnetou heißen.
Eintritt: 5€
Das Geschäft mit der Sünde, Ablass und Ablasswesen im Mittelalter (Herder 24,99 €)
Wenn das Geld im Kasten klingt - springt dann wirklich die Seele in den Himmel? Konnte man sich im Mittelalter mit einem Ablass das Seelenheil erkaufen? Christiane Laudage stellt Vorurteile rund um das kirchliche Ablasswesen auf den Prüfstand und nimmt die Leser mit auf eine Entdeckungsreise in das Management des Jenseits im Diesseits. Der Band zeichnet die Entstehung des Ablasswesens im Hochmittelalter sowie seine Blütezeit in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit nach und zeigt auf, wie ein aus dem Ruder gelaufenes Ablasswesen zum Auslöser der Reformation werden konnte.
Im Mittelpunkt des Abends steht, passend zur Jahreszeit, der Titel "Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner (dtv Taschenbuch 8,90€).
Dieser wunderbare Klassiker wurde von Erich Kästner 1934 unter dem pseudonym Robert Neuner veröffentlicht, da er bei den zu dieser Zeit bereits herrschenden Nationalsozialisten schon in Ungnade gefallen und praktisch mit einem Publikationsverbot belegt war. In der vergnüglichen Verwechslungskomödie, die nicht zuletzt durch ihre Verfilmung weltberühmt wurde, erzählt Kästner vom reichen Mann, der sich sein menschliches Herz bewahrt hat.
Anmeldung:
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
- buch@die-leserei.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Jungautor Benjamin Neukirch liest aus seinem Buch Ich und kein Handy in Begleitung von Elke Andersen
Eintritt frei
Ab 12 Jahren
Im Mittelpunkt des Abends steht der Titel "Atlas eines ängstlichen Mannes" von Christoph Ransmayr.
Der erzählte Weltatlas ist eine Folge von Impressionen. In siebzig Episoden nimmt uns Christoph Ransmayr
mit auf seine Reise um die Welt, durch Kontinente, Zeiten und Seelenlandschaften. Detailfreudig, ohne zu werten,
schildert er uns seine Reiseabenteuer. Wie Landkarten fügen sich dabei Episode um Episode zu einem Weltbuch, das in Bildern von
atemberaubender Schönheit Leben und Sterben, Glück und Schicksal der Menschen kartographiert.
"Ganz ohne Wehmut vermittelt Ransmayr im "Atlas eines ängstlichen Mannes" dem Leser, wie unbedeutend wir Menschen im Organismus der Natur sind und wie vergänglich im ewig währenden Weltenraum.“ (Denis Scheck)
Aus der unglaublichen Vielzahl an interessanten und spannenden Kinder- und Jugendbüchern haben
wir unsere Lieblingsbücher 2016 ausgewählt. Unsere Buchhändlerin Kathrin Henk stellt Ihnen unsere
Favoriten für das Lesealter von 2-14 Jahren vor.
Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Abend und bitten um Anmeldung:
- 02253/8618
- buch@die-leserei.de
- in der leserei
Max Frisch "Der Mensch erscheint im Holozän"
Mit der phantastischen Wachheit des Einsamen registriert Herr Geiser die kleinen Anzeichen einer denkbaren Katastrophe. Das Tal ist durch Unwetter von der Umwelt abgeschnitten. Gefaßt darauf, daß eines Tages der ganze Berg ins Rutschen kommt und das Dorf verschüttet für alle Zeit, liest Herr Geiser im Lexikon, in der Bibel, in Geschichtsbüchern und schreibt ab, was nicht vergessen werden soll
Anmeldung:
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
- buch@die-leserei.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Titel "Wovon wir träumten" von Julie Otsuka. Die bewegende Geschichte einer Gruppe von Frauen auf einer Reise ins Ungewisse...
Mit leiser Wehmut, vielen Fragen und großen Hoffnungen im Gepäck überqueren sie den Ozean: junge Japanerinnen, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Heimat verlassen, um in Kalifornien japanische Einwanderer zu heiraten. Bis zu ihrer Ankunft kennen die Frauen ihre zukünftigen Männer nur von den strahlenden Fotos der Heiratsvermittler, und auch sonst haben sie äußerst vage Vorstellungen von Amerika. Die Überfahrt wird zu einer seltsamen, oft traumartigen Passage zwischen zwei Welten - und die Ankunft in Amerika zu einem abrupten Erwachen in der Fremde, in der kaum etwas so ist wie erwartet...
Julie Otsuka - Wovon wir träumten (Goldmann, 8,99 €)
Wenn Sie Lust haben sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und im Dialog neue Erkenntnisse zu gewinnen, melden Sie sich bitte wie gewohnt an:
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
- buch@die-leserei.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kinderfest von Tor zu Tor
Autorenlesung mit Kerstin Rottland "Agathe Bond" in der leserei am 26.06.2016 für Kinder ab 8 Jahren
Um 12.30 Uhr aus Band 1 "Agathe Bond - Cool wie das Wasser im Pool"
007 lässt grüßen! Ihr Name ist Bond - Agathe Bond. Und bevor hier jemand dusselige Fragen stellt: 197 ist noch lange kein Alter! Erst recht nicht für die cleverste Top-Agentin überhaupt. Allerdings gibt es ein Problem: Agathes wichtigste Geheimwaffe ist verschollen. Krötenmist und Blattsalat! Zum Glück stolpert ihr der 11jährige Jürgen Dümpelgrün über den Weg. Bisschen schüchtern, der Kleine, aber dafür verflixt gute Ideen! Wenn da nur nicht seine chaotische Familie wäre! Lustige Agentengeschichte für Kinder, mit viel Slapstick und originellen Illustrationen.
Oetinger, 12,99 €
Um 14.00 Uhr aus Band 2 "Agathe Bond - Noch viel krasser auf dem Wasser"
Ein neuer Fall wartet auf die 197-jährige Top-Agentin Agathe Bond. Und das ausgerechnet auf einem Kreuzfahrtschiff! Elf Decks, fünf Pools, eine Riesenrutsche und Hunderte von Kindern? Du liebes Radieschen: Agathe wird doch schon auf der Luftmatratze im Gartenteich seekrank! Aber das kann sie ihrem Co-Ermittler, dem elfjährigen Jürgen Dümpelgrün, ja wohl unmöglich gestehen. Schließlich gilt es, einen brisanten Fall zu lösen. Und zwar dalli!
Oetinger, 12,99 €
Im Mittelpunkt des Abends steht der Titel "Für den Rest des Lebens" von Zeruya Shalev.
In "Für den Rest des Lebens" erzählt Shalev von den elementaren Kräften zwischen Eltern und Kindern, von Wut, Enttäuschung und Sehnsucht.
Von Verletzungen und Liebe und davon, wie sich die Familienbande als stärker und beständiger erweisen als alles Sehnen und Streben, diese zu zerschneiden, und stärker als alle Kräfte, die uns trennen.
Shalev, Zeruya "Für den Rest des Lebens"
Berlin Verlag Taschenbuch 9,99 €
Wenn Sie Lust haben sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und im Dialog neue Erkenntnisse zu gewinnen, melden Sie sich bitte wie gewohnt an:
- Tel. 02253/8618
- in der leserei
- buch@die-leserei.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Expedition in eine geheimnisvolle Welt
Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Um seine ökologischen Vorstellungen umzusetzen, kündigte er und leitet heute einen umweltfreundlichen Forstbetrieb in der Eifel.
Beginn 19.30 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Veranstaltungsort:
Pützfelderhof
Gerstenstr. 4
Euskirchen-Billig
Dr. Peter Lodermeyer mit Texten zur und über die Kunst im Allgemeinen - und zu Joachim Hiller im Besonderen
Beginn 19.00 Uhr
Eintritt frei
Wer den riesigen Bilderkosmos betritt, den Joachim Hiller über die Jahrzehnte hin und völlig frei von den wechselnden Moden des Kunstbetriebs geschaffen hat, kann sich in diesem labyrinthisch verschlungenen Werk nur allzu leicht verlieren. Überreich an Formen, Themen, Materialien und - zum großen Teil neu entwickelten - Techniken, ist dieses einzigartige Œuvre angetrieben von großer Experimentierlust und unstillbarer künstlerischer Neugierde.
Dr. Peter Lodermeyer / Bonn
Kunsthistoriker, freier Autor und Kurator
Ausstellung vom 4. Oktober 2015
Besichtigung während der Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Am 23. April 2015 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 19. Mal haben rund um diesen Tag über 750.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhalten.
Auch in diesem Jahr haben wieder sieben Schulklassen unsere Einladung angenommen und der leserei einen Besuch abgestattet.
Nach einer Rätsel-Rallye mit fünf Stationen gab es für jeden Schüler eine Überraschungstüte mit Geschenkbuch.
Ferienkurs für Kinder von 10-13 Jahren
Könnt ihr euch vorstellen, dass aus euren Namen Geschichten entstehen?
Dass eine ganze Geschichte in eine kleine Streichholzschachtel passt?
Oder was eine Schlange, die ihr zusammen erfindet und gestaltet,
Geheimnisvolles im nachtdunklen Dschungel entdeckt?
Neugierig geworden?
Dann kommt vorbei und lasst eurer Phantasie freien Lauf.
Außerdem wartet eine große Kiste mit Büchern zum Lesen auf euch.
Anmeldung und Info:
Sylvia Ludwig, Poesiepädagogin
Mail: sludwig33@web.de
Tel.: 02484/9199520
30.03.15 und 31.03.15 von 10.00 - 13.00 Uhr, 01.04.15 von 10.00 - 13.30 Uhr.
Preis: 48 €
Wolfgang Kaes, Chefreporter beim Bonner General-Anzeiger, veröffentlicht seit 2003 erfolgreich Kriminalromane. Sein siebter Roman SPUR 24 thematisiert einen von ihm recherchierten, realen Vermisstenfall aus dem Jahr 1996. Von der Kripo längst zu den Akten gelegt, gelang Kaes durch hartnäckige Recherchen die Wiederaufnahme und Aufklärung des Falles.
Beginn 19.30 Uhr
Eintritt 10,00 € inkl. Getränke
Kartenreservierung
Tel.02253-8618
buch@die-leserei.de
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Unter dem Motto "Aus der neuen Welt - eine Entdeckungsreise durch die amerikanische Literatur" stehen in der Herbstrunde Romane amerikanischer Schriftsteller im Mittelpunkt der Diskussionen.
Lassen Sie sich ein auf die bereichernde Erfahrung gemeinsamen Lesens. Die persönliche Lesewahrnehmung führt zu unterschiedlichen Erkenntnissen und Meinungen, die wir im Gespräch miteinander austauschen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem "geteilten" Leseerlebnis teilzunehmen.
Lassen Sie sich überraschen und beschenken.
Textkenntnisse sind empfohlen.
Eintritt 8,00 € pro Termin
inkl. Getränke
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Unter dem Motto "Aus der neuen Welt - eine Entdeckungsreise durch die amerikanische Literatur" stehen in der Herbstrunde Romane amerikanischer Schriftsteller im Mittelpunkt der Diskussionen.
Lassen Sie sich ein auf die bereichernde Erfahrung gemeinsamen Lesens. Die persönliche Lesewahrnehmung führt zu unterschiedlichen Erkenntnissen und Meinungen, die wir im Gespräch miteinander austauschen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem "geteilten" Leseerlebnis teilzunehmen.
Lassen Sie sich überraschen und beschenken.
Textkenntnisse sind empfohlen.
Der letzte Termin der Herbstrunde ist:
28.11.14, 19:00 Uhr - Stewart O'Nan "Das Glück der anderen"
Eintritt 8,00 € pro Termin
inkl. Getränke
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Unter dem Motto "Aus der neuen Welt - eine Entdeckungsreise durch die amerikanische Literatur" stehen in der Herbstrunde Romane amerikanischer Schriftsteller im Mittelpunkt der Diskussionen.
Lassen Sie sich ein auf die bereichernde Erfahrung gemeinsamen Lesens. Die persönliche Lesewahrnehmung führt zu unterschiedlichen Erkenntnissen und Meinungen, die wir im Gespräch miteinander austauschen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem "geteilten" Leseerlebnis teilzunehmen.
Lassen Sie sich überraschen und beschenken.
Textkenntnisse sind empfohlen.
Die weiteren Termine der Herbstrunde sind:
31.10.14, 10:00 Uhr - E.L. Doctorow "Homer & Langley"
28.11.14, 19:00 Uhr - Stewart O'Nan "Das Glück der anderen"
Eintritt 8,00 € pro Termin
15,00 € für 3 Termine
inkl. Getränke
"Does humor belong in music?" fragte uns einst provokativ Frank Zappa.
Dieter Kirchenbauer meint ja! Und zwar unbedingt!
Wie sonst hätte ein talentierter Gitarrist aus dem Nordschwarzwald den Wahnsinn des Musikbusiness über 30 Jahre hinweg unbeschadet überstehen können.
Der im Kölner Raum ansässige Musiker gibt in seinem brandneuen Bühnenprogramm heitere und virtuose Einblicke in sein künstlerisches Innenleben. Werden Sie für einen Abend "Mitleider" und "Zaungast" von Songs und intimen musikalischen Reiseerlebnissen zwischen Bad Münstereifel und Royal Albert Hall.
Der sympathische und weitgereiste Musiker liest exklusiv einen Vorabdruck aus seinem bald erscheinenden Buch "Fis is not a Lovesong" garniert mit einer Menge hochkarätiger Songs. Lernen Sie Figuren zwischen Gitarrengott und Fehlerteufel kennen. Begegnen Sie Kultur-Provinzfürsten und verlorenen Großstadt-Seelen, waffenhandelnden Musikmanagern und einem Selbsterfahrungstrommler der mutig jedem guten Geschmack trotzt.
Musikalisch bewegt sich der Abend zwischen genial Gecovertem und scheinbar unbemerkt Geklautem. Es geben sich am Ende Clapton, Lennon und Kirchenbauer versöhnlich die Hand.
Dieter Kirchenbauer hat am Münchner Gitarren-Institut Jazz-Gitarre studiert. Er betreibt seit 1991 die Kölner Musikproduktions-Firma "Kirchenbauer KlangKonzept". Dort wird unter anderem die Musik für das RTL-Erfolgsformat "Let's Dance" produziert. Auch internationales Klientel aus der Singer-Songwriter Szene geht dort ein und aus. Dieter Kirchenbauer arrangiert die Stücke des französischen „The Voice“-Stars Ralph Hartman oder verleiht den Texten des irischen „Eurovision Song Contest“-Teilnehmers Mickey Joe Harte den richtigen Klang. Mit seiner Beatles-Coverband „Hard Days Night“ tourt er seit 1987 quer durch Deutschland, Österreich und Großbritannien.
Kurzum: der Mann hat was zu erzählen
Eintritt frei
Anmeldung unter 02253/8618, buch@die-leserei.de oder in der leserei
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Für Kinder mit und ohne Eltern, Eltern mit und ohne Kinder
und alle, die Rico und Oskar kennenlernen möchten, sich gerne vorlesen lassen,
oder den Kinostart nicht mehr abwarten können.
In drei wunderbaren Büchern lässt Andreas Steinhöfel Rico Tagebuch schreiben: über sich und wie das ist, wenn man "tiefbegabt" ist. Wie er seinen hochbegabten Freund Oskar kennenlernt, über Eltern, nette und weniger nette Nachbarn, Bingo-Abende, das Förderzentrum - aber auch über Tieferschatten, Herzgebreche und einen Diebstahlstein.
Zur Lesung gibt es Müffelchen, wie bei Frau Dahling.
Es liest Dagmar Hagmann.
Kinder zahlen 7 €, ein Erwachsener mit Kind 12 € und jedes weitere Familienmitglied 4 €.
Wir bitten um Anmeldung in der leserei, über buch@die-leserei.de oder telefonisch unter 02253/8618.
"Der perfekte Mix aus Stand-up-Comedy und neuarrangierten Coversongs."
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Beginn 10:00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Von der Lust auf Veränderung
Juristin, Fernsehstar, Künstlerin - Barbara Salesch weiß wie befreiend Neuanfänge sein können.
2012 beendet sie ihre erfolgreiche Fernsehkarriere, nimmt ein Kunststudium auf und widmet sich ganz ihrer Arbeit als Künstlerin.
In ihrem Buch "Ich liebe die Anfänge!" zeigt sie uns mitreißend und überzeugend, dass Veränderungen uns im Leben weiterbringen und dass es dafür nie zu spät ist.
Beginn 19.30 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Der letzte Termin der Frühlingsrunde ist:
16.05. - Fabio Volo "Zeit für mich und Zeit für dich"
Beginn 10:00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Die Künstlerin Henriette Breuer aus Bad Münstereifel-Arloff stellt vom 22. März bis 17. Mai 2014 ihre Werke in der leserei aus.
Wenn Henriette Breuer ihre Kunst einordnen soll, dann ist es ihre Vorliebe für den abstrakten Expressionismus. Fließen lassen; zwischen Lenken und Zufall die Balance halten - das ist ihr Malansatz. Expressive Farbigkeit, Stimmigkeit, graphische Elemente, Verdichtungen und Überschneidungen sind das Bestimmende in ihren Bildern.
"Alle Dinge sind fließend, aber irgendwie ist da eine Mitte, sei sie irgendwo oder irgendwie..."
Henriette Breuer stellt ebenfalls ihre Bücher vor. Die Illustrationen ihrer Kinderbücher sind gegenständlich mit traditionellen Motiven.
"Einige meiner ersten Eindrücke im Leben waren eine Blumenwiese, ein altes Haus, Erntezeit... Diese Dinge prägen."
Die Ausstellung "Auf den Punkt gebracht" kann zu den Öffnungszeiten der Buchhandlung besucht werden.
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Die weiteren Termine für die Frühlingsrunde sind:
28.03. - Andrej Longo "Das Sonnenblumenfeld"
16.05. - Fabio Volo "Zeit für mich und Zeit für dich"
jeweils 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Unter dem Motto: Erlesenes Italien - eine literarische Entdeckungsreise stehen diesmal Romane aus und über Italien im Fokus der Veranstaltungssreihe.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem gemeinsamen Leseerlebnis teilzunehmen und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.
Die weiteren Termine für die Frühlingsrunde sind:
21.02. - Italo Calvino "Wo Spinnen ihre Nester bauen"
28.03. - Andrej Longo "Das Sonnenblumenfeld"
16.05. - Fabio Volo "Zeit für mich und Zeit für dich"
jeweils 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Literaturkreis in der leserei mit Klaus Sebastian
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Die Ehefrau Rut, die Söhne Matthias, Peter und Lars: wie erlebte die Familie Brandts Aufstieg und Fall?
Rut Brandts Freundinnen und viele Menschen aus dem ganz privaten Umfeld der Familie Brandt haben sich für diese ungewöhnliche Biographie in Interviews geöffnet. Was sie zu erzählen haben, ergänzt auf spannende Weise die Erinnerungen der Weggefährten wie Egon Bahr, Hans-Dietrich Genscher und Hans Koschnick. Torsten Körner zeichnet ein neues faszinierendes Bild einer legendären Persönlichkeit und ihrer Familie.
So nah kam noch keine Biographie dem Menschen Willy Brandt.
Moderation:
Frau Dr. Gertrud Lenz
Wissenschaftliche Referentin
Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt 10,00 €
inkl. Getränke
Bruni Bick und Heinz Zanger lesen "Eine tierische Weihnachtsgeschichte".
Für Kinder ab Grundschulalter, Eltern sind auch willkommen.
Beginn: 16.00 Uhr
Eintritt frei
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Beginn: 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
24.11.2013 - 24.01.2014
Günter Grass
- Bildkünstler-
Die Idee zu dieser Ausstellung entstand, als Günter Grass im Spätsommer 2011 unsere Buchhandlung besuchte. Für seine großen Romane bekannt, kommt Grass zunächst jedoch von der Bildkunst und ist als Zeichner vor allem durch die von ihm entworfenen Buchumschläge seiner Romane bekannt.
Der Schriftsteller und Grafiker Günter Grass ist ein "Schreibkünstler" und verkörpert die Verbindung von Literatur und bildender Kunst.
Er sagt über sich selbst:
"Ich zeichne immer, auch wenn ich nicht zeichne, weil ich gerade schreibe oder nichts tue. Und auch beim Zeichnen schreiben sich die Sätze fort, die angefangen auf anderem Papier stehen. Das Schreiben hebt raffend oder verschleppend die Zeit auf. Beim Zeichnen findet sich der knappere Ausdruck."
Sein Leben lang hat er vor und neben seinem schriftstellerischen Werk gezeichnet, aquarelliert und Grafiken und Skulpturen geschaffen - und zählt zu den bedeutenden Doppelbegabungen der Kulturgeschichte.
Entsprechend umfangreich ist sein grafisches und bildhauerisches Werk, diese Ausstellung kann nur einen kleinen Einblick in die Bildwelt des Literaturnobelpreisträgers geben.
Neben Selbstporträts und Illustrationen seiner großen Werke zeigt die leserei eine Auswahl von Druckgrafiken, die Günter Grass anlässlich des 200. Geburtstags des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen schuf.
Hierzu Günter Grass: "Ich habe vor drei oder vier Jahren eine Lithografie zu einem Andersen-Märchen gemacht, der "Prinzessin auf der Erbse". Dieses Motiv hat den Leuten vom Andersen-Museum in Odense so gefallen, dass sie jetzt eine Mappe haben wollten anlässlich des 200. Andersen-Geburtstages. Ich fing an, und es wurden mehr und mehr Motive. Ich konnte nicht aufhören und habe ein Jahr lang nichts anderes gemacht, als immer wieder Andersen zu lesen und mich auch biografisch kundig zu machen. So sind 108 Lithografien entstanden zu 30 von mir ausgewählten Märchen. Es war eine besonders glückliche Zeit."
Zu entdecken sind bekannte Märchen wie "Der Schatten" oder "Der standhafte Zinnsoldat", "Der fliegende Koffer" oder "Die kleine Meerjungfrau".
Zur Eröffnung der Ausstellung am
23.11.2013 16.00 Uhr laden wir herzlich ein.
Es spricht der Leiter des Günter Grass Hauses Lübeck Jörg-Philipp Thomsa.
Da die Anzahl der Besucher begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung.
10. Bundesweiter Vorlesetag
Elke Andersen führt uns ein in das Werk Michael Köhlmeiers und liest Passagen aus dem Buch des Autors "Idylle mit ertrinkendem Hund".
Anschließende Diskussion erwünscht
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Die Ente bleibt draußen !
Drei Männer und eine Badewanne voller Bücher
Wir nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die spannendsten Verlagsprogramme des Jahres. Als Reiseführer fungieren die Verlagsvertreter Gerd Wagner, Benedikt Geulen und Maximilian van Poele, die ihnen in Gesprächen, Bildern und Filmen ihre Lieblingsbücher präsentieren.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Der letzte Termin für die Herbstrunde ist:
05.12. - Thomas Hettche "Die Liebe der Väter"
Jeweils 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Wer kennt schon das Landkartenbuch "Alle Welt"? Dieses und andere Lieblingsbücher präsentiert Ihnen unsere Buchhändlerin Kathrin Henk vergnüglich und kompetent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Buchhandlung.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Buchvorstellung mit Rezitation
mörchen empfiehlt.........
Begleitend zur Frankfurter Buchmesse stellt Herr Dr. Helmut Mörchen vor:
Herbstneuerscheinung:
Franz Hohler, Gleis 4
...ein Buch "von gestern", nun als Taschenbuch:
Michael Kleeberg, Ein Garten im Norden
...ein altes Buch von großem "Gewicht":
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Der historische Stadtkern von Bad Münstereifel bildet am 29. September dieses Jahres wieder von 11.00 bis 18.00 Uhr die malerische Kulisse für das Mittelalterfest "Allerley Kurzweyl" des Kultur- und Geschichtsvereins "Zwentibolds Erben e.V.".
Hubert vom Venn liest aus "Die Rosenzüchter von Maria Laach".
Beginn: 14.00 Uhr
Eintritt frei
Literaturkreis in der leserei mit Klaus Sebastian
Die weiteren Termine sind:
08.11. - Titel wird noch bekannt gegeben
13.12. - Hermann Kasack "Die Stadt hinter dem Strom
Jeweils 19.30 Uhr
Eintritt frei
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
Die weiteren Termine für die Herbstrunde sind:
08.11. - Richard Yates "Easter Parade"
05.12. - Thomas Hettche "Die Liebe der Väter"
Jeweils 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
Gespräche über Bücher mit Dorothea Berg
Maria Barbal "Wie ein Stein im Geröll"
Der Debütroman der Autorin erzählt berührend und schlicht über ein scheinbar unwichtiges Leben in einem katalanischen Bergdorf. Die Ich-Erzählerin Conxa erinnert sich an die wesentlichen Ereignisse ihres Lebens, vom Verlassen ihres Geburtsortes bis zum Umzug nach Barcelona als letzte Station. So liest sich "Wie ein Stein im Geröll" sowohl als Biographie wie auch als politischer Roman.
Eintritt frei
31.08. - 17.10.2013
Von Innen nach Aussen
Malereien von
Ulla Tittelbach
lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Pulheim und Marmagen als freischaffende Künstlerin. Sie hat an verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen.
In der Auseinandersetzung mit den Bildern spürt der Betrachter das Anliegen der Künstlerin, ihr künstlerisches Schaffen als ein persönliches Gespräch mit sich selbst zu verstehen. In ihren Werken reflektiert sie ihre Emotionen und ihre Erfahrungen. Ihre Gefühle bestimmen ihren künstlerischen, kreativen Prozess, in dem Extrovertiertheit und Introvertiertheit in einem Dialog stehen. Dieser verführt während des Betrachtens spielerisch zu eigenen Zwiegesprächen, die Vertrautheit spüren lassen.
Dieses „ Spiel“ lässt sich fortsetzen in ihren wetterbeständigen Außenbildern. Sie stehen im freien Raum, in Gärten und Parkanlagen. Es sind keine Skulpturen, sondern zweidimensionale Malereien, die in einzigartiger Weise mit ihrer natürlichen Umgebung korrespondieren und die innere Diskussion am Leben erhalten.
Die Landschaft der Eifel, besonders die Malseminare der Akademie Kloster Steinfeld geben der Künstlerin schöpferische Kraft und Inspiration.
Literatur am Vormittag mit Kurt Tittelbach
In diesem Gesprächskreis geht es um Romane mit einer familiären Thematik.
"Im Sommer 1963 verliebte ich mich, und mein Vater ertrank." lautet der erste Satz des Romans "Salzwasser".
Welche Fülle an Stoff, welche Spannung sind in dieser lapidaren Mitteilung enthalten! Noch kennt man den Zusammenhang nicht, aber man ahnt, dass diese Ereignisse etwas miteinander zu tun haben. Zwischen beidem liegt das Wissen eines ganzen Lebens. Liebe und Tod und die Erfahrung von Schuld, ohne die weder das Eine noch das Andere zu haben sind.
Die weiteren Termine für die Herbstrunde sind:
27.09. - Irène Némirovsky "Jesabel"
08.11. - Richard Yates "Easter Parade"
05.12. - Thomas Hettche "Die Liebe der Väter"
jeweils 10.00 Uhr
Eintritt 8,00 €
inkl. Getränke
29.09.2012 – 03.11.2012
Als Beitrag zum „Jahr der Stadtmauer“ zeigte die leserei Arbeiten des Bonner Bildhauers und Malers Egbert Verbeek. Eine Einführung in die Ausstellung hielt der Philosoph Prof. Dr. Ludger Honnefelder im Innenhof der Buchhandlung, in dem auch die Skulpturen gezeigt wurden.
Mit Lieselotte brachte der Autor und Illustrator aus Münster eine Kuh auf Erfolgskurs. Kinder und Erwachsene haben gleichermaßen Spaß an den humorvollen, farbenfrohen Geschichten rund um Lieselottes quirliges Leben auf einem Bauernhof.
Der prominenteste Gast des diesjährigen Eifel-Literatur-Festivals besuchte mit seiner Frau auch die leserei. Im Innenhof der Buchhandlung nahmen sie sich eine Auszeit und Günter Grass signierte unzählige Bücher.
Gemeinsam mit seinem Kollegen Erich Schneider-Wessling und der bekannten „Werkgruppe 7“ wirkte Heinrich Hachenberg beim Bau der Musikhochschule Köln. Die leserei würdigte mit dieser Ausstellung sein Schaffen in der Eifel, wo er mit seiner Familie seit 40 Jahren lebt.
Die bekannte Erfolgsautorin Claudia Schreiber (Emmas Glück, verfilmt mit Jürgen Vogel) stellte ihr neues Buch, eine temporeiche Tragikkomödie, vor. Ohne Kitsch und Sentimentalität schildert die Autorin den Weg eines Mädchens zur jungen Frau, inmitten einer skurrilen Dorfgemeinschaft.
Die bekannte Fernsehrichterin lebt in der Eifel und entdeckte die Räume der leserei als Ausstellungsort. Farbenfrohe, großformatige Ölbilder und Skulpturen zeigen, dass sie auch ihr Hobby zum Beruf machen könnte.
Im Rahmen der Aktion „Buch für die Stadt“ war Norbert Scheuer zu Gast in der leserei. Ihm zur Seite stand Dr. Helmut Mörchen, langjähriger Leiter der Kurt-Schumacher Akademie. Die 3 Leseabschnitte wurden sehr schön begleitet durch die musikalischen Überleitungen von Gitarrenspielerin Silke Böttcher.