Online-Shop
eBooks
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 11:00 - 16:00 Uhr
Ralf Westhoff, Regisseur und Drehbuchautor, erschafft mit seinem Debutroman einen grandiosen Film, der vor dem inneren Auge des Lesers abläuft. Wie in seinen erfolgreichen Kinofilmen sind ökonomische Fragen und die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich auch hier sein Thema.
Anfang des 19.Jahrhunderts, zwei Höfe im Nirgendwo. Liza übernimmt mit ihrem Freund und Nachbarn Maximilian aus Kindheitstagen, nun als dessen Ehefrau, dessen Hof. Sein Vater ist verschwunden, hat den Hof für eine Schiffspassage in die Neue Welt beliehen und hinterlässt seinem kranken Sohn nichts als Schulden. Wir reisen mit Andres abenteuerlich zunächst nach Italien und dann auf einem Schiff in Richtung Amerika - ob er jemals ankommen wird? Zuhause schuften Liza und Maximilian unermüdlich auf dem Feld, kommen der jahrelangen Übervorteilung durch die Kornhändler auf die Spur, erkennen, dass sie alles hinterfragen, neu wirtschaften lernen müssen klopfen bei Bank und Notar an und sparen sich alles vom Mund ab, um den Hof halten zu können - wird dies gelingen?
Eine intensive Geschichte vom Leben in der archaisch-bäuerlichen Welt und über die Zeit des Aufbruchs und der Auswanderung in der jeweils nichts wichtiger ist als Wissen und der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung. Ein großartig gelungenes Debut
Buchtitel: Niemals nichts
Autor: Ralf Westhoff
Verlag: Rowohlt
Preis: € 23
ISBN: 978-3-7371-0213-1
Gelesen und empfohlen von: Katharina Pütz
Die Psychologin Helene Bracht schaut mit fast 70 Jahren auf ihr Leben zurück und erkundet die über Jahrzehnte verschüttete Erfahrung des Mißbrauchs und die Folgen für ihr weiteres Liebes- und Beziehungsleben. Es ist aber auch eine kluge Analyse über die fatale Bedeutung des Schweigens und der Rolle von Scham. Sie erzählt ihre persönliche Geschichte, aber auch wer nicht ihre Erfahrung gemacht hat, wird nach der Lektüre einen anderen Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen und Geschlechterrollen haben. Helene Bracht ist ein berührendes Zeugnis der Versöhnung mit sich selbst gelungen.
Buchtitel: Das Lieben danach
Autor: Helene Bracht
Verlag: Hanser
Preis: € 22
ISBN: 978-3-446-28291-9
Gelesen und empfohlen von: Katharina Pütz
Hannes Prager, ein musikalisches Jahrhunderttalent ist die Hauptfigur des neuen Romans von Takis Würger. Schon als Kind lernt er Polina kennen, die seine große Liebe wird und widmet ihr eine Melodie, die alle Facetten ihres Wesens erfasst. Mit dem plötzlichen Tod der Mutter erlischt seine Leidenschaft zur Musik und Polinas und seine Wege trennen sich. Sein Vater, der sein musikalisches Talent erkennt will einen zweiten Mozart aus ihm machen, aber er weigert sich, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Nach Jahren der Leere, in denen er als Möbelpacker für Klaviere arbeitet, wird ihm klar, er muss Polina wiederfinden.
Alle Charaktere sind schrullige, liebenswerte Außenseiter und von Takis Würger mit so viel Feingefühl und einem humorvollen Blick gezeichnet, dass sie einem sofort ans Herz wachsen.
"Für Polina", ein Buch über die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Liebe, den Wert des Zusammenhalts und vom Zauber der Musik hat mich ab der ersten Seite
begeistert.
Buchtitel: Für Polina
Autor: Takis Würger
Verlag: Diogenes
Preis: € 26
ISBN: 978-3-257-07335-5
Gelesen und empfohlen von: Katharina Pütz
Der Junge spielt Vertecken mit dem Elefanten.
Gar keine so leichte Aufgabe. Dieses Bilderbuch ist ein wahrer Schatz und vermittelt so wunderbar, worauf es beim Spielen ankommt - sich darauf einlassen.
Besonders passend ist dieses zart illustrierte Bilderbuch als Geschenk für junge Eltern. Auf einen Schlag ist alles anders und man muss sich neu einspielen. Wie einfach das sein kann, wenn man sich darauf einlässt kann man schmunzelnd beim Durchblättern erfahren.
Buchtitel: Elefant, wo bist du?
Autor: David Barrow
Verlag: annette betz
Preis: € 14,95
ISBN: 978-3-219-11920-6
Gelesen und empfohlen von: Nina Maibücher
Nach der Hamburg Trilogie und der Provence Krimi Reihe um Roger Blanc widmet sich Cay Rademacher in seinem neuen Buch der Stadt Köln in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs. Erzählt wird die Geschichte des amerikanischen Lieutenants Joe Salmon, ein Soldat mit deutschen Wurzeln, der in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges nach Köln versetzt wird, um dort den Lynchmord an einem abgeschossenen amerikanischen Piloten aufzuklären.
Joe sucht den Mörder oder die Mörderin, tatsächlich aber sucht er insgeheim noch zwei andere Menschen, die er einst in der Heimat zurücklassen musste: Jakub und Hilda, seinen besten Freund und die Frau, in die er hoffnungslos verliebt war. Auf verschlungenen Pfaden nähert Joe sich der Lösung des Falls und der eigenen Vergangenheit und begegnet dabei historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben: George Orwell, Konrad Adenauer, Hans Habe, Irmgard Keun.
Der Autor Cay Rademacher, versteht es in seinem gut recherchierten historischen Kriminalroman „Nacht der Ruinen“ auf eindrucksvolle Weise eine fiktive Geschichte vor dem Hintergrund der Trümmerlandschaft in Köln mit historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben, hervorragend zu erzählen.
Buchtitel: Nacht der Ruinen
Autor: Cay Rademacher
Verlag: DuMont
Preis: € 24
ISBN: 978-3-7558-0034-7
Gelesen und empfohlen von: Katharina Pütz
Hunter White, der Name ist kein Zufall, ein reicher amerikanischer Immobilien- und Aktienspekulant hat die Jagdleidenschaft seines Großvaters geerbt. In seiner Trophäensammlung der Big Five fehlt ihm nur noch das Nashorn. Also macht er sich sofort auf den Weg, als sein Freund van Heeren aus Afrika meldet, dass ein Nashorn gegen eine hohe Lizenzgebühr zum Abschuß freigegeben ist. Mit van Heeren und einheimischen Fährtensuchern begibt er sich auf die Suche nach dem Nashorn. Aber Wilderer durchkreuzen seinen Plan und verwunden das Tier. Hunter ist wütend und fühlt sich seiner Beute beraubt. Da fragt ihn van Heeren, ob er schon einmal von den Big Six gehört habe und der Roman wird zum Thriller. Gaea Schoeters ist ein radikaler und schonungsloser Roman darüber gelungen, was es heißt, ein Mensch zu sein.
Buchtitel: Trophäe
Autor: Gesa Schoeters
Verlag: Paul Zsolnay Verlag
Preis: € 24,00
ISBN: 978-3-552-07388-3
Gelesen und empfohlen von: Katharina Pütz